Führung und Strategie
Tipp: Sie können sich diesen Inhalt auch vorlesen lassen
Andere Menschen erfolgreich machen – die Kernaufgabe der Führung
Das charismatische Management der Barmherzigen Brüder kennt vier Dimensionen, die bei allen Entscheidungen zu berücksichtigen sind:
Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Ethik und Spiritualität.
Wir wollen gemeinsam mit den Mitarbeitenden die Zukunft verantwortungsvoll und innovativ gestalten.
Geschäftsführung
Die Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH: Wir erbringen Dienstleistungen im Wohnen, Arbeit und Beschäftigung, Bildung und Ambulante Dienste für Menschen mit Behinderungen in vier Regionen in Bayern.

vorsitzender Geschäftsführer Behindertenhilfe GmbH
Hans Emmert
» Telefon: 0941 788 360-10

Geschäftsführer Region Niederbayern
Harald Auer
» Telefon: 09421 978-101

Geschäftsführin Region Mittelfranken
Ute Häußer
» Telefon: 09193 627-100

Geschäftsführer Region Oberpfalz
Roland Böck
» Telefon: 09464 10-118

Geschäftsführer Region Oberbayern
Ary Witte-Kriegner
» Telefon: 08081 934-100
Strategische Behindertenhilfeentwicklung
Die Weiterentwicklung der Dienstleistungen der Barmherzigen Brüder Behindertenhilfe für Assistenz und Teilhabe ist prozessorientiert. Weitere Aufgaben sind:
- Unterstützung der Regionseinrichtungen bei der konzeptionellen Weiterentwicklung unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer und fachlicher Entwicklungen sowie der Ordensphilosophie
- Beratung und Durchführung der Verhandlungen von Assistenzleistungen für die gesamte Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH (BBBH) mit den jeweiligen Kostenträgern
- Enge Zusammenarbeit mit der Entgeltabteilung und den Regionseinrichtungen
- Unterstützung bei fachlichen und konzeptionellen Fragestellungen zu Leistungen der Eingliederungshilfe in den Regionseinrichtungen
- Teilnahme an landesweiten Arbeitsgruppen zur Vernetzung mit anderen Trägern, Verbänden, Leistungsträgern etc.
- Unterstützung der Geschäftsführung bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Bereich der pädagogischen Ausrichtung
- Leitung des Bildungsreferats innerhalb der BBBH
- Organisation von Gesamtbesprechungen der BBBH
- Teilnahme an Gesamtbesprechungen der BBBH
- Umsetzung von Projektaufträgen
Leiterin Abteilung
Strategische Behindertenhilfeentwicklung
Doris Zwick
» Telefon: 0941 788 360-40
» E-Mail senden
Verwaltung und Entgeltabteilung
Unterstützt die Regionseinrichtungen der Barmherzigen Brüder Behindertenhilfe bei wirtschaftlichen und finanziellen Fragestellungen. Weiter Aufgaben sind:
- Unterstützung der Regionseinrichtungen bei der Zukunftsausrichtung unter Berücksichtigung der Ordensphilosophie
- Weiterentwicklung GmbH-Verwaltung
- Verantwortliche Koordination und Durchführung aller Verhandlungen von Entgeltsätzen für die gesamte Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH (BBBH) mit den jeweiligen Kostenträgern
- Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Strategische Behindertenhilfeentwicklung und den Regionseinrichtungen
- Teilnahme an landesweiten Arbeitsgruppen zur Vernetzung mit anderen Trägern, Verbänden, Leistungsträgern etc.
- Organisation von Gesamtbesprechungen der BBBH
- Teilnahme an Gesamtbesprechungen der BBBH
- Unterstützung der Geschäftsführung bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Bereich wirtschaftlicher und finanzieller Fragestellungen
- Leitung der Leistungsabrechnung innerhalb der BBBH
- Umsetzung von Projektaufträgen
Leiterin der Verwaltung und Entgeltabteilung
Susanne Schirmer
» Telefon: 0941 788 360-20
» E-Mail senden
Bildungsreferat
Das Bildungsreferat entwickelt und plant das Fort- und Weiterbildungsangebot. Dieses Angebot wird in Abstimmung mit den Regionseinrichtungen der Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH erstellt.
Weitere Schwerpunkte des Bildungsreferates:
- Bedarfserhebung von Fortbildungsthemen im Gesamtunternehmen der Behindertenhilfe
- Zusammenarbeit mit dem Fortbildungsreferat der Barmherzigen Brüder Träger GmbH
- Konzeptionierung von Fort- und Weiterbildungen
- Entwicklung von Fortbildungsstandards innerhalb der Behindertenhilfe GmbH
- Förderung von Entwicklungspotenzialen der Mitarbeitenden hinsichtlich fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenz
- Vernetzung der Fortbildungsbeauftragten aus den Regionseinrichtungen der Behindertenhilfe
- Vernetzung mit externen Bildungsträgern
- Durchführung und Begleitung von Fort- und Weiterbildungen
- Teilnahme an Gesamtbesprechungen der BBBH
Quelle: Anleitung zur Vermittlung der Ordensphilosophie und der Ordenswerte | Rom 2012
Bildungsarbeit bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Wir müssen unseren Mitarbeitern helfen, ihr fachliches Können mit den menschlichen und christlichen Qualitäten zu bereichern, die zur Betreuung der Kranken und der Hilfe von Bedürftigen erforderlich sind. […]
Das Anforderungsprofil an den Mitarbeiter umfasst bei den Barmherzigen Brüder folgende Schwerpunktbereiche, die bei der Mitarbeiterentwicklung gefördert werden müssen: Fachliche Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Fähigkeit zu zwischenmenschlichen Beziehungen, emotionale Ausgeglichenheit, Beruf als Berufung, die eigene Tätigkeit in Harmonie mit dem Gedanken der Hospitalität des heiligen Johannes von Gott erleben.
Bildungsreferentin
Katrin Reisinger
» Telefon: 0941 788 360-41
» E-Mail senden
Integriertes Managementsystem
Bestmögliche Qualität unserer Dienstleistungen an allen unseren Standorten: Das hat für uns oberste Priorität. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir ein Integriertes Managementsystem (IMS) nach
- DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement),
- DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement),
- DIN EN ISO 50001 (Energiemanagement),
- AZAV (zugelassener Träger gem. §178 SGB III)
installiert.
Mithilfe unseres IMS streben wir eine kontinuierliche Qualitäts- und Umweltverbesserung an. Dadurch wollen wir eine große Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden, ihrer rechtlichen Betreuenden und Angehörigen sowie weiterer Partner/-innen erreichen. Nach Qualität zu streben, ist für uns eine grundsätzliche ethische Forderung im Sinne der Wertschöpfung. Wir sind der Meinung, dass der Mensch berechtigt und gleichsam verpflichtet ist, seine Fähigkeiten auch in den Dienst anderer zu stellen und mit den ihm geschenkten Umweltpotenzialen respektvoll und sparsam umzugehen. Effizienz zu erreichen ist insofern nicht nur eine betriebswirtschaftliche Forderung, sondern auch ein menschliches Grundbedürfnis.
Leiter QM, UM, AS, EnM
Alexander Müller
» Telefon: 09421 978-8160
» E-Mail senden
Marketingabteilung
Die Marketingabteilung unterstützt die Regionseinrichtungen der Barmherzigen Brüder Behindertenhilfe bei Fragestellungen zum Thema Marketing im Allgemeinen und Employer Branding als Fachbereich. Die Schwerpunkte daraus sowie weitere Aufgaben sind:
- Kreationen im Bereich Online & Offline Marketing
- Unterstützung und Konzeption für die Mitarbeiter-Findung, -Förderung, -Bindung, -Entwicklung
- Entwicklung und Durchführung verschiedener Kampagnen
- Betreuung und Unterstützung am POS, bei Events und Messen
- Detaillierte Werbemaßnahmenplanung
- Unterstützung der Regionseinrichtungen bei der Zukunftsausrichtung unter Berücksichtigung der Ordensphilosophie
- Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Strategische Behindertenhilfeentwicklung und den Regionseinrichtungen
Referentin Marketing mit Schwerpunkt Employer Branding
Marion Hausmann
» Telefon: 0941 788 360-15
» E-Mail senden
Referentin Marketing mit Schwerpunkt Employer Branding
Milena Feigenbaum
» Telefon: 0941 788 360-16
» E-Mail senden
Standorte
Offen sein für die Not der Menschen
„Das Herz befehle“ – dieses Leitmotiv unseres Ordensstifters Johannes von Gott gilt auch heute noch
für uns Barmherzige Brüder. Unser Gelübde Hospitalität lässt sich mit „Gastfreundschaft“ übersetzen:
Wir wollen offen sein für die Bedürfnisse und Sorgen der Menschen und uns insbesondere für die
Menschen einsetzen, die krank, behindert, alt oder benachteiligt sind.