Das Ausmaß der Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Autismus ist abhängig von der Ausprägung und Art der autistischen Störung. Die Werkstatt Reichenbach bietet ein individuelles Eingliederungskonzept und unterstützt persönliche Perspektiven sowie Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich. Je nach Assistenzbedarf gibt es spezielle Arbeitsplätze in kleinen Werkstattgruppen oder eingestreute Arbeitsplätze im allgemeinen Bereich der Werkstätte.
Die Hinführung zu Tätigkeiten im ersten Arbeitsmarkt wird nach individuellen Möglichkeiten und Voraussetzungen der Beschäftigten angestrebt.
Das Arbeitsangebot gliedert sich in die Eigenproduktion, wie z.B. die Schreinerei, Holzmontage, Kerzen-, Seifenfertigung. Die Fremdproduktion umfasst, z.B. die Metall-, und Kunststoffmontagen, Verpackungs-, Kartonagen- und Sortierarbeiten. Im Dienstleistungsbereich führen wir Mailing-, Kopier- und PC-Arbeiten durch. Die Gärtnerei bietet auch einen Verkaufsladen und Dienstleistungen in der Landschaftspflege an. Weitere Arbeitsplätze stehen in der Wäscherei und in der Hauswirtschaft zur Verfügung.
Neben dem vielfältigen Arbeitsangebot können alle Beschäftigten der Werkstatt an arbeitsbegleitenden Maßnahmen teilnehmen, um die individuellen Fähigkeiten und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten zielen auf gesellschaftliche Anerkennung, Eröffnung neuer Arbeitsperspektiven, die Leistungsfähigkeit, die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt ab.
Der Berufsbildungsbereich der Werkstatt hat zum Ziel, die individuelle Leistungs- und Erwerbsfähigkeit der Menschen mit psychischer Erkrankung und Behinderung so weit wie möglich zu entwickeln, zu verbessern oder wiederherzustellen. Hierbei nehmen die Beschäftigten an einem bis zu drei Monate dauernden Eingangsverfahren teil, an das sich ein zweijähriger Berufsbildungsbereich anschließt.
Wesentliche Grundlage des autismusspezifischen Assistenzkonzeptes stellt der TEACCH-Ansatz dar, mit dem die spezielle Bedürfnislage von Menschen im Autismus Spektrum (ASS) individuell berücksichtigt wird. Neben TEACCH sind alle Methoden der Unterstützten Kommunikation, der positiven Verhaltensunterstützung und das Sozialkompetenztraining eine wichtige fachliche Basis.
Die Umsetzung des Assistenzkonzeptes erfolgt durch spezifisch fortgebildete Mitarbeitende und Fachdienste. Weitere wichtige Bausteine unserer Arbeit sind die Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit Eltern, Fachverbänden, Netzwerken und Beratungsstellen zu Autismus sowie anderen Trägern.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.