Willkommen auf den Internet-Seiten
der Barmherzige Brüder Behinderten-Hilfe gGmbH.
Die meisten Menschen sagen:
Barmherzige Brüder.
Wie finden Sie Informationen?
Eine Überschrift steht in einem farbigen Kasten.
Sie klicken auf die Überschrift.
Dann klappt die Seite ganz auf.
Dort stehen die Informationen.
Das Wort Mitarbeiter steht öfters im Text.
Mit Mitarbeiter meinen wir Männer und Frauen.
Also Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Wir schreiben nur Mitarbeiter.
Dann ist der Text leichter zu lesen.
Welche Angebote gibt es?
Die Barmherzigen Brüder haben viele Angebote.
Die Angebote sind für:
· Menschen mit geistiger Behinderung.
· Menschen mit psychischer Behinderung.
· Menschen mit einer zusätzlichen Körper-Behinderung.
Unsere Angebote:
- Wohnen.
Wohnen in der Wohn-Gruppe.
Das bedeutet:
Mehrere Menschen leben zusammen.
In einer Wohn-Gruppe leben 8 bis 12 Menschen.
Es gibt Einzel-Zimmer und Doppel-Zimmer.
- Ambulant Begleitetes Wohnen.
Das bedeutet:
Sie wohnen in Ihrer eigenen Wohnung.
Mitarbeiter unterstützen Sie einige Stunden in der Woche.
- Werkstatt.
- Förderstätte.
- Freizeit und Bildung.
Wo gibt es die Angebote?

Die Barmherzigen Brüder gibt es in vielen Regionen in Bayern.
Regionen sind Gebiete in Bayern.
Zu den Gebieten gehören viele Städte.
Die Barmherzigen Brüder gibt es in den Regionen:
- Niederbayern.
- Oberbayern.
- Oberpfalz.
- Mittelfranken.
In jeder Region gibt es eine große Einrichtung.
In der großen Einrichtung gibt es mehrere Wohn-Häuser.
Und eine Werkstatt.
Und eine Förderstätte.
In jeder Region gibt es auch noch Wohn-Häuser an anderen Orten.
Zum Beispiel: In einer anderen Stadt.
In den großen Einrichtungen gibt es zum Beispiel:
- Einen großen Park.
- Einen Fußball-Platz.
- Eine Kirche.
- Ein Cafe.
In der Einrichtung werden viele Aktivitäten angeboten.
Zum Beispiel:
- Sommer-Fest.
- Kirchliche Feste
Jeden Sonntag ist ein Gottes-Dienst in der Kirche.
Und es gibt kirchliche Feste.
Zum Beispiel: Johanni-Feier

In Niederbayern gibt es:
- Eine große Einrichtung mit vielen Wohn-Häusern in Straubing.
- Ein Wohn-Haus in Straubing.
- Ein Wohn-Haus in Bogen.
In Straubing und Bogen gibt es viele Einkaufs-Möglichkeiten.
Und Freizeit-Angebote.
Sie können zu Fuß gehen oder mit dem Bus fahren.

In Oberbayern gibt es:
· Eine große Einrichtung mit vielen Wohn-Häusern in Algasing.
· Ein Wohn-Haus in Dorfen.
· Wohn-Häuser in Waldkraiburg.
Sie können mit der Fahrrad von Algasing nach Dorfen oder Taufkirchen fahren.
Am Freitag fährt ein Bus von Algasing nach Dorfen.
In Dorfen und Waldkraiburg gibt es viele Einkaufs-Möglichkeiten.
Und Freizeit-Angebote.
Sie können zu Fuß gehen oder mit dem Bus fahren.

In der Oberpfalz gibt es:
- Eine große Einrichtung mit vielen Wohn-Häusern in Reichenbach.
- Ein Wohn-Haus in Walderbach.
- Ein Wohn-Haus in Waldmünchen.
- 2 Wohn-Häuser in Bernhardswald.
- Ein Wohn-Haus in Regensburg.
- Ambulant begleitetes Wohnen in Cham.
- Ambulant begleitetes Wohnen in Schwandorf.
In jeder Stadt gibt es verschiedene Einkaufs-Möglichkeiten.
Und es fahren Busse in die größeren Städte.
Zum Beispiel nach Regensburg.
Dort gibt es viele Einkaufs-Möglichkeiten.
Und Freizeit-Angebote.

In Mittelfranken gibt es:
- Eine große Einrichtung mit vielen Wohn-Häusern in Gremsdorf.
- Ein Wohn-Haus in Höchstadt.
- Ambulant begleitetes Wohnen in Adelsdorf.
In jeder Stadt gibt es viele Einkaufs-Möglichkeiten.
Und Freizeit-Angebote.
Sie können zu Fuß gehen oder mit dem Bus fahren.
Bewohner-Vertretung
Die Bewohner-Vertretung setzt sich für die Rechte
der Mitbewohner im Wohnen ein.
Die Bewohner-Vertretung wird von den Mitbewohnern gewählt.
Was macht die Bewohner-Vertretung?
Die Bewohner-Vertretung bestimmt bei vielen Dingen im Wohnen mit.
Zum Beispiel:
Sie spricht mit den Bewohnern über ihre Ideen und Beschwerden.
Sie spricht mit der Leitung über die Ideen und Beschwerden.
Und sie versuchen dafür eine Lösung zu finden.
Förderstätte
In den Regionen gibt es Förderstätten.
In der Förderstätte gibt es verschiedene Gruppen.
Und es gibt verschiedene Angebote.
Zum Beispiel:
- Bewegungs-Angebot
- Hauswirtschaftliche Arbeiten wie Kochen oder Backen.
- Arbeit mit Papier; Stoff oder Holz.
- Arbeiten für die Werkstatt.
- Ausflüge und Unternehmungen.
- Religiöse Angebote.
Werkstatt
In den Regionen gibt es Werkstätten.
Welche Arbeiten gibt es in der Werkstatt?
Es gibt verschiedene Arbeits-Plätze.
Zum Beispiel in diesen Bereichen:
- Montage
- Metall
- Küche
- Wäscherei
- Landschafts-Pflege
- Holz
In der Werkstatt gibt es das Eingangs-Verfahren.
Und den Berufs-Bildungs-Bereich.
Sie finden im Eingangs-Verfahren heraus:
- Was Sie gut können.
- Für welche Arbeiten Sie sich interessieren.
Sie probieren verschiedene Arbeiten in der Werkstatt aus.
Mitarbeiter helfen Ihnen dabei.
Das Eingangs-Verfahren dauert 3 Monate.
Danach entscheiden Sie:
Ich möchte in der Werkstatt arbeiten.
Berufsbildungsbereich
Nach dem Eingangs-Verfahren in der Werkstatt kommt der Berufs-Bildungs-Bereich.
Dazu sagt man auch: BBB.
Der Berufs-Bildungs-Bereich dauert 2 Jahre.
Hier lernen Sie bestimmte Dinge.
Zum Beispiel: Wie Sie eine Maschine bedienen.
Und Sie haben Unterricht.
Hier lernen Sie, auf was Sie bei der Arbeit achten müssen.
Im Berufs-Bildungs-Bereich lernen Sie verschiedene Arbeiten kennen.
Und Sie können ein Praktikum machen.
Dabei probieren Sie verschiedene Arbeits-Bereiche aus.
Es gibt auch berufliche Bildung.
Dafür gibt es verschiedene Kurse.
Zum Beispiel:
- Sport-Kurse
- Lese-Kurse
- Besuch in einem Museum
Ausgelagerte Arbeits-Plätze
Die Werkstatt hat ausgelagerte Arbeits-Plätze.
Das bedeutet:
Sie arbeiten in einer Arbeits-Gruppe.
Die Arbeits-Gruppe ist nicht in der Werkstatt.
Sondern in einer fremden Firma.
Außen-Arbeits-Plätze
Es gibt Außen-Arbeits-Plätze.
Das bedeutet:
Sie machen ein Praktikum in einer anderen Firma.
Zum Beispiel im Bereich:
- Garten-Pflege und Landschafts-Pflege
- Gastronomie
- Haus-Wirtschaft
- Haus-Meister-Service
- Lager
Die Werkstatt unterstützt Sie dabei.
Ihnen gefällt die Arbeit?
Sie machen die Arbeit gut?
Und der Chef ist zufrieden?
Dann können Sie direkt bei der Firma arbeiten.
Und sind nicht mehr in der Werkstatt.
Werkstatt-Rat und Frauen-Beauftragte
Der Werkstatt-Rat ist eine Gruppe von Menschen.
Die Menschen arbeiten in der Werkstatt.
Ein Werkstatt-Rat hat viele Aufgaben.
Zum Beispiel:
Der Werkstatt-Rat entscheidet mit über Sachen in der Werkstatt.
Im Werkstatt-Rat sind auch Frauen-Beauftragte.
Die Frauen-Beauftragten helfen vor allem den Frauen in der Werkstatt.
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Sie möchten mehr Informationen?
Sie möchten eine Einrichtung kennenlernen?
Sie können uns anrufen.
Oder Sie schreiben eine E-Mail.




Für Reichenbach und Regensburg ist zuständig
Max Mustermann