Straubing: Demokratie ist mehr als ein Wort. Sie ist eine lebendige Staatsform, die unsere Freiheit und Rechte schützt. Doch Freiheit und Rechte sind keine Selbstverständlichkeit – sie müssen geschützt, weiterentwickelt und aktiv gelebt werden. Genau das hat sich die inklusive Bildungsreihe „Demokratie – lebendig in Straubing“ zum Ziel gesetzt.
Im Rahmen der Reihe, die im inklusiven Bildungsheft „mittendrin“ angeboten wird, beleuchten verschiedene Veranstaltungen zentrale Themen der Demokratie. Die Reihe ist eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit demokratischen Werten auseinanderzusetzen und aktiv mitzuwirken.
Erste Veranstaltung: Erinnerungskultur – niemals vergessen
Der Auftakt der Reihe fand am historischen Pulverturm statt. Unter der Leitung von Dr. Dorit Maria Krenn wurde die Bedeutung der Erinnerungskultur in Straubing thematisiert. Im Fokus standen die Gedenktafeln und ihre Geschichten – besonders die der T4-Aktion während des Zweiten Weltkriegs, die an das Schicksal von Menschen mit Behinderungen erinnert. „Erinnerungskultur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie“, betonte Dr. Dorit Maria Krenn. „Nur wer sich erinnert, kann aus der Geschichte lernen.“
Zweite Veranstaltung: Religionsfreiheit und Menschlichkeit
Die zweite Veranstaltung führte die Teilnehmenden in das Krankenhaus St. Elisabeth der Barmherzigen Brüder. Hier stand das Thema Religionsfreiheit im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erfuhren mehr über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen und die Gefahren von Extremismus. „Fundamentalismus hat nichts mit der eigentlichen Religion zu tun“, betonte ein Experte. Das Krankenhaus St. Elisabeth zeigte sich als ein Ort der Menschlichkeit.
Dritte Veranstaltung: Nachhaltigkeit für unsere Zukunft
Am 24. Juli 2025 wird im Nawareum die dritte Veranstaltung der Reihe stattfinden. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Was tun wir für unsere Zukunft und unsere Kinder?“ werden Fragen zu alternativen Energien, Verpackung, Wohlstand, Chancengleichheit und Gerechtigkeit diskutiert. „Nachhaltigkeit ist eine Frage der Generationengerechtigkeit“, so die Veranstaltenden.
Weitere Veranstaltungen im Herbst Auch im Herbst 2025 wird die Reihe fortgesetzt. Geplant sind unter anderem:
- Demokratie erleben: Ein Besuch im Straubinger Rathaus mit Gesprächsrunden
- Bürgerliches Engagement gegen Hass: Ein Dialog mit Hasso von Winning und Roman Schaffner
- Inklusion und Teilhabe: Ein „World Café“ bei den Barmherzigen Brüdern mit Vernetzungsmöglichkeiten.
Mit der Reihe „Demokratie – lebendig in Straubing“ möchte das Organisationsteam Katharina Bogner Stadt Straubing, Referat 2, Stabsstelle Teilhabe und Integration und Katharina Werner, Bildung und Projekte der Barmherzigen Brüder Behindertenhilfe gGmbH Niederbayern nicht nur informieren, sondern zur aktiven Mitgestaltung einladen. „Demokratie lebt vom Mitmachen – und genau das möchten wir fördern“, so die Veranstaltenden.
Weitere Informationen und Anmeldung über das Bildungsheft „mittendrin“ und die Website der VHS Stadt und Land Straubing.